Kommentare

Displaying 102861-102880 of 103334 results.

Kommentar zu 28.11.2010

Hallo Jenn95,

ich weis ja nicht wie gut du S. kennst aber wenn du Ihn gut kennst und schon glaubst das er es nicht weitersagt dann glaub ich das es doch gut geht.
Im endeffect musst du das ja selbst entscheiden, aber ich denk es wird Zeit das du dich jemanden anvertraust.
Glaub mir ich weis das nämlich.

Gruss Sven

Kommentar zu 28.11.2010

Der schwierigste Schritt im Leben ist nicht einzusehen, dass man Hilfe braucht, sondern die Einsicht, dass man sie sich holen muss. Ich weiß gut genug dass es so ist.

Kommentar zu Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Selten lese ich hier solche lange Texte, diesmal habe ich es aber getan und fand es toll.

Kommentar zu Aufmerksamkeit

Ja auhc der Text wenn amn ihn erst verstanden aht:D... dann muss ich mich ja anschauen:D cool

Kommentar zu Vordenker und Nachdenker

:D clever gedacht... musstest du dafür vor oder nach denken???:D

Kommentar zu Jeder Tag ist ein Geschenk

:D Sehr lang... aber klar!

Kommentar zu Vom Häuten

Korrekt!

Kommentar zu Tragödie der Deutschen Sprache

Also hier erscheint mir ein Missverständniss vor zu liegen. Ich verurteile in dem Gedicht nicht das Denglische. Ich verurteile diese "Panikmacher". Das Gedicht ist zersetzt von Französischen und Lateinischen, ich glaub sogar griechisch/ hebräisch (hallejulia).
Das Gedicht will sagen, dass es normal ist, dass eine Sprache von einer anderen beeinflusst wird, ein großer Teil davon assimiliert wird und ganz vergessen wird, welche Sprache es einst entstammte. Um 1900 sagte man Dinge wie "comme il faut", was so viel heißt wie ein Musterknabe oder ein Bild von einem Mann. Heute nicht mehr üblich und wie im Gedicht gesagt werden Einflüsse wie Meeting entweder assimiliert oder ganz verschwinden und wer weiß in ein paar Jahrzehnten ist es vielleicht chic (französisch) chinesische Wörter zu verwenden. Ich hoffe meine Richtigstellung hat deine Meinung nicht geändert zu dem Gedicht.
PS. Natürlich gibt es auch Unarten im Denglisch, die mich aufregen.

Kommentar zu Tragödie der Deutschen Sprache

Hi PeKedilly,
Hast wie meistens recht. Ich hasse auch diese immer mehr um sich greifenden Anglizismen bzw. das Denglische. Soll wohl modern klingen. Dabei ist die Sprache der Dichter und Denker doch wunderschön. Habe mir angewöhnt, da wo es einen guten deutschen Begriff gibt, den auch zu benutzen und keinen englischen. Warum muss eine Sitzung "meeting" heißen, ein Sonderangebot "special offer" u.s.w.? Ich will es auch nicht halten wie die Franzosen, denn natürlich muss sich eine Sprache auch entwickeln und oft wird sie auch bereichert, aber wir übertreiben es mal wieder.

Gruß vom Peddagog

Kommentar zu Angst an sich ist gut

Hi Ahoff,

Es ist mit der Angst ganz einfach: sie ist ein Urgefühl bzw. Urinstinkt. Dabei ist doch die Frage wichtig: warum gibt es die Angst? Sie war und ist überlebenswichtig. In Gefahrensituationen mussten die Urzeitmenschen schnell abwägen ob ein Angriff oder Flucht erfolgversprechender war. Ohne ein Furcht- bzw. Angstgefühl hätten sich die Menschen wohl immer für Angriff entschieden und wären oft in ihr Verderben gerannt, bzw. in den Säbelzahntiger. Dabei wird Angst oft mit Furcht gleichgesetzt. Furcht ist objektbezogen (Furcht vor etwas), Angst nicht. Interessanterweise gibt es Sprachen, wie z.B. das Englische, die gar keinen Bgriff für Angst haben. Die kennen nur Furcht (fear) aber keine Angst.
Daher gebe ich dir zum Teil recht, Furcht ist nicht böse, sondern notwendig, Angst bis zu einem gewissen Grad auch, aber wenn sie übermächtig wird und ich gar nicht mehr weiß wovor ich mich eigentlich fürchte, dann wird das ganz schnell negativ.

Es grüßt dich angstfrei
der Peddagog

Kommentar zu Vater und Sohn

Hallo Erhard,
Sorry, dass ich jetzt erst deinen Kommentar beantworte.
Vielen Dank für dein Lob. Ja, es ist sehr authentisch und ich finde es schön, dass das offenbar auch zwischen den Zeilen hörbar ist. "Lebensechte Literatur" gefällt mir. Nochmals vielen Dank.
Gruß vom Peddagog

Kommentar zu Vater und Sohn

Hallo Erhard,
Sorry, dass ich jetzt erst deinen Kommentar beantworte.
Vielen Dank für dein Lob. Ja, es ist sehr authentisch und ich finde es schön, dass das offenbar auch zwischen den Zeilen hörbar ist. "Lebensechte Literatur" gefällt mir. Nochmals vielen Dank.
Gruß vom Peddagog

Kommentar zu Kriege

Hallo PeKedilly,
Sorry, aber das sehe ich anders. Es ist schon ein Unterschied ob ich Mann gegen Mann kämpfe auf Leben und Tod, oder einen Knopf drücke und dadurch viele Menschen töte, es aber nicht sehe. Wollte damit nur sagen, dass ich die moderne Art der Kriegsführung bestialischer sehe als den beschriebenen Kampf der Crô-Magnon Krieger, zumal es die Aussage der US-Generalität im Golfkrieg gab, die da meinte, die ametrikanischen Angriffe würden mit der Präzision von chirurgischen Eingriffen geführt. Lachhaft: tot ist tot.
Grüße vom Peddagog

Kommentar zu Letzter Abschied

Hallo PeKedilly,

Kann deine Zeilen gut nachempfinden, habe ich doch dieses Jahr meinen besten Freund verloren. Zuletzt auf der Intensivstation mit den Schläuchen, die du beschreibst...
Kleine Anmerkung: ... meinem Totenbett..., Du sahst mich oft... Sorry, aber solche Kleinigkeiten stören den Gesamteindruck, finde ich.
LG vom Peddagog

Kommentar zu Kriege

Das wissen die heute kämpfen immer noch, nur die Masse hinter ihnen weiß es nicht.

Kommentar zu Kriege

Das wissen die heute kämpfen immer noch, nur die Masse hinter ihnen weiß es nicht.

Kommentar zu Suchen

Ich denke man sollte sie dort suchen wo man sie am wenigsten erwartet

Kommentar zu Suchen

ja das ist war nur wo suchen das solte man sich fragen ??

Kommentar zu Ich hatte schon Sex in den 70er Jahren

Hallo PeKedilly,

danke für deinen Kommi. Interessant, dein Vergleich mit den Toten Hosen. Du hast recht, die hatten auch mal was mit einem Gummiüberzieher... Das war aber nicht intendiert.

Es grüßt dich ganz lieb
Der Peddagog

Kommentar zu Suchen

ja nur wo soll man die liebe suchen wenn mann sie Verlor