Ikken hissatsu
(japanisch: 拳必殺
mit nur einem Schlag töten)
ist ein Ideal des japanischen
KarateDo (auch Tōde genannt).
Ziel ist es, durch jahrelanges hartes Training Körper und Geist so zu entwickeln,
dass es dem Kämpfer möglich wurde,
im entscheidenden Augenblick finale Treffer zu lenken,
um somit den Kampf zu bestehen.
Der finale Rettungsschlag (!)
eines Karateka
ist heute die letzte Option
für den Notfall.
Voraussetzung ist allerdings
mindestens 10 Jahre knüppelhartes japanisches Training....
Das Haiku von Norbert Weber reflektiert die tiefgreifende japanische
Philosophie des traditionellen
Karate-Dō, wie es von seinen zutiefst klassischen Wurzeln in Japan geprägt ist.
Die "tödlichen Hand" symbolisiert die Fähigkeit des Karateka, wenn nötig, mit einem einzigen Schlag zu handeln, und einen Kampf gegen einen oder mehreren Feinden für sich zu entscheiden.
Eine Fertigkeit, die nur durch jahrelanges
- mindestens 10 Jahre -
hartes Training entwickelt wurde.
Die Stille und Leere des Geistes repräsentieren die vollkommene
Ruhe und Klarheit,
die unbedingt erforderlich sind,
um im entscheidenden Moment zielgerichtet und präzise zu handeln.
Die Betonung auf japanische Tradition und die Kritik am heutigen karatesportlichen Fokus unterstreichen den Wert der
alten Weisheit und den Respekt vor den
Lehren der japanischen Meister.
Lang ist es her, dass ich Kind noch war,
nicht mehr die bin, die ich mal war,
hab es zur Seite gelegt, mein Kinderbuch,
bin erwachsen geworden.
Nur manchmal, wenn es ruhig um mich wird,
an [ ... ]
Ein Liebespaar an was bestimmtes dachte,
er brachte sie heim nachts nach dem Restaurant,
auf der Haustürtreppe sich Lust entfachte,
küssen, streicheln, die Freude nahm überhand.
Ich renne um mein Leben
Dich zu finden nebenan
Für Bryan Adams
Und sein HEAVEN
Das sich ausbreitet
Wie ein Klangteppich
Eine Ballade voller Liebe
Die sich aufbäumt
Und ins Herz [ ... ]
Du hast dich in mich verliebt
wie die Schlange in den Hasen!
Und weil es nichts Schön’res gibt
saß ich auf dem grünen Rasen,
dann ging das große Tor auf und
ich verschwand in deinem [ ... ]