Der Name 'Sibylle' geht auf die antike Prophetin zurück, die ebenfalls in einer Höhle ihre Weissagungen machte. Der Wagen, der von Katzen gezogen durch die Lüfte fährt, gehört der Göttin Freya: sie ist die Göttin des Frühlings, der Liebe, der Fruchtbarkeit. So trägt Sibylle von der Teck sowohl die Tradition der Prophetin wie auch der Göttin in sich.
Dass die Sage einen realen Hintergrund hat, entdeckte man bei Grabungen des Landesdenkmalamtes 1982. Man fand, dass es sich bei der "Sibyllenspur" um Reste des römischen Limes handelt. Die Wissenschaftler konnten feststellen, dass zwei parallele Gräben das Tal durchzogen. Im Lauf der Zeit wurden diese Gräben mit Kalksteinen und fruchtbarer Erde aufgefüllt, so dass dieser Streifen heute noch ein besseres Wachstum ermöglicht als das umliegende Ackerland.
Zur Sage: SAGEN.at - Die Sage von der Sibylle von der Teck
Zu Burg und Höhle: https://youtu.be/QVKXS5QEwiA
Vor seinem Häuschen sitzt der Alte wieder.
Fast neunzig schon, der Arbeit müde.
Genug im Leben hat er sich geplagt;
der Arbeit hat er längst „Ade“ gesagt.
Die Jahre verflogen ,
einfach hinweg gezogen
Wo sind die wilden Nächte geblieben?
An Allem und Jedem sich aufgerieben!
Von heißen Tagen
bleibt nur noch das Sagen.